Soul Asylum ist eine Band, die seit den 80er Jahren für ihre wilde und eindringliche Kombination aus Punk-Energie, gitarrengetriebener Feuerkraft und Songs bekannt ist, die von aggressiv bis
gefühlvoll reichen. All diese Dinge sind auf dem herrlich, freudig lockeren 13. Studioalbum der Band „Slowly But Shirley“ in Hülle und Fülle vorhanden.
Soul Asylum, ursprünglich bekannt als Loud Fast Rules, wurde 1983 in Minneapolis gegründet und wurde schnell Teil der dortigen gefeierten Musikszene. Nachdem die Band mit Grave Dancers Union zum
Mainstream-Erfolg aufstieg, hielt sie ihren Schwung aufrecht mit dem Platin-ausgezeichneten Let Your Dim Light Shine von 1995, auf dem der internationale Hit „Misery“ zu hören war, und Auftritten
auf den Soundtracks der Kevin Smith-Kultklassiker Chasing Amy und Clerks. Heute setzt sich die Band aus dem Gründungsmitglied Dave Pirner, Schlagzeuger Michael Bland, Lead-Gitarrist Ryan Smith
und Bassist Jeremy Tappero zusammen.
Für ihr aktuelles Album „Slowly But Shirley“ arbeiteten sie mit dem Produzenten Steve Jordan zusammen, der auch das 1990er-Album der Band „And the Horse They Rode In On“ produziert hatte. Als sie
zum ersten Mal zusammenarbeiteten, versuchten die Mitglieder von Soul Asylum noch herauszufinden, wie sie ihren Sound am besten im Studio einfangen konnten – und Jordans Ansatz, die Band
gemeinsam live in einem Raum spielen zu lassen, war ideal. „Er brachte uns eine Sprache von Musikern bei, die im Studio Musik machen“, sagt Pirner. „Was wir damals nicht waren. Wir wussten immer
noch nicht wirklich, was man in welcher Reihenfolge tun sollte.“
Jahrzehnte später sind beide Parteien an unterschiedlichen Orten. Jordan ist derzeit Schlagzeuger der Rolling Stones, und Soul Asylum bleibt eine der inspirierendsten und fleißigsten Bands der
Rockszene. Ihr kommerzieller Durchbruch kam mit dem Doppelplatin-Album Grave Dancers Union von 1992, das den Grammy-gekrönten Billboard Hot 100 Top 5-Hit „Runaway Train“ und den Nr. 1 Modern
Rock-Hit „Somebody to Shove“ enthielt.
In den letzten Jahren hat Soul Asylum seinen Katalog weiter erweitert, der Pirners anhaltende Begabung für einfühlsames Songwriting veranschaulicht, das unsere tiefsten, verletzlichsten Emotionen
anspricht. So nahmen sie beispielsweise 2020 mit ihrem langjährigen Studiokollaborateur John Fields Hurry Up and Wait auf, was die Band zurück in die Billboard-Charts brachte. Soul Asylum haben
auch mehrere frühere Veröffentlichungen neu aufgelegt, darunter erweiterte und remasterte Ausgaben ihrer ersten vier Originalalben und ihren legendären MTV Unplugged-Auftritt von 1993, der zum
ersten Mal überhaupt als exklusives Vinyl zum Record Store Day 2023 erschien.
Auch mehr als 40 Jahre nachdem Soul Asylum als Band entstanden ist, sorgt Pirners produktives Songwriting, kombiniert mit einer energiegeladenen und beispiellosen Live-Show, dafür, dass die Band
nicht so schnell aufhört.
„Es gibt einen Teil von mir, der nie dazugehören wird, aber ich liebe es, von Leuten umgeben zu sein, die Musik lieben, und ich bin der Idee von Soul Asylum, was auch immer es ist, sehr treu“,
sagt Pirner. „Die Zukunft ist rosig, alles ist gut, und wenn es etwas in der Musik gibt, das den Leuten das Gefühl gibt, dass alles gut wird, dann ist die Mission erfüllt.“